Bei der Laserveredelung unterscheiden wir zwischen Laser-Cut und Lasergravur. Letzteres wird weiter unterschieden in die Vektorgravur und die Rastergravur.
Für Laser-Cut und Vektorgravuren benötigen wir alle Konturen einfach und vektorisiert. Wichtig ist außerdem, dass alle enthaltenen Schriften in Vektoren umgewandelt sind. Bevorzugt arbeiten wir mit EPS-Dateien, möglich sind aber auch PDF- oder DXF-Dateien. Die Vektorgravur ist beispielsweise für Schriftzüge oder Logos ohne Farbverlauf geeignet.
Bei der Rastergravur, diese wird für das Gravieren von Fotos verwendet, benötigen wir ein Bild in schwarz/weiß oder in Graustufen. Möglich sind hier beispielsweise JPG-, TIFF- und BMP-Dateien. Wichtig, die Bilder müssen in der richtigen Größe angelegt sein, da ein nachträgliches Skalieren nicht verlustfrei möglich ist.